Geschichte
Die Waldpension war 1961 das erste Altersheim für blinde Menschen in Österreich. Heute ist es ein barrierefreies Haus für Urlaub und Dauerwohnen mit moderner Pflegeeinheit. Unzählige blinde und sehbehinderte Menschen haben hier schon erholsame Urlaubstage oder einen sorgenfreien Lebensabend genossen.


Bescheidener Komfort
Seit 54 Jahren können die Mitglieder der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs in der Waldpension in Hochegg bei Grimmenstein sorgenfreie Tage genießen. Das 1927 als Hotel erbaute Haus wurde 1961 als erstes österreichisches Blindenaltersheim nach einer umfangreichen Renovierung wiedereröffnet. Der Komfort war gemessen an heutigen Standards bescheiden, jedoch die Betreuung der Gäste vorbildlich und so entwickelte sich die Waldpension zu einem beliebten Urlaubsziel für sehbeeinträchtigte Menschen.
Barrierefreier Neubau
Aber das Haus kam langsam in die Jahre und es war nicht barrierefrei. Der damalige Vorstand beschloss Mitte der 1990er Jahre den Neubau auf einem 43.000 Quadratmeter großen, zugekauften Grundstück. Die Bau- und Einrichtungskosten von 13 Millionen Euro wurden ausschließlich durch private Spenden finanziert – gänzlich ohne Kredite und Subventionen. Das neue Haus wurde am 15. Mai 1998 eröffnet, im November 2011 wurde der 50. Geburtstag der Waldpension gefeiert.
Perfekter Service
Im Laufe der Zeit beherbergte das Haus, das heute rund 100 Bewohnern Platz bietet, unzählige Urlaubs- und Dauergäste, auch eine kleine Pflegestation wurde eingerichtet. Neben einem perfekten Service wird den sehbeeinträchtigten Hausgästen viel Abwechslung und Ansprache geboten.
Manche unserer Gäste kennen wir schon seit vielen Jahren.


Beliebter Marterlpark
Ein Anziehungspunkt für Gäste und Ausflügler aus der Umgebung ist der sogenannte „Marterlpark“. Im weitläufigen Park der Waldpension mit dem romantischen Seerosenteich wurden im Laufe der Jahre von Spenderinnen und Spendern finanzierte Bildstöcke, die überwiegend Augenheiligen gewidmet sind, aufgestellt. Heute können mehr als 35 unterschiedlich gestaltete Bildstöcke bei einem netten Spaziergang mit wunderbarem Ausblick und guter Luft bewundert werden.
Taditioneller Flohmarkt
Eine weitere Attraktion ist unser alljährlicher Flohmarkt, der seit 1983 regelmäßig Besucher anlockt. Passionierte Schnäppchenjäger wissen das umfangreiche Angebot zu schätzen, das von Bekleidung, Hüten, Taschen und Schuhen sowie Büchern, CDs, Schallplatten, DVDs über Geschirr, Ziergegenstände und Bilder bis zu Schmuck und Antiquitäten reicht. Der Erlös kommt sehbehinderten und blinden Menschen zugute.
Moderne Pflegestation
Auch in der jüngeren Geschichte der Waldpension wurden Spendengelder gesammelt, um den Umbau unserer Pflegestation zu finanzieren. Seit November 2014 konnte so das Stationsbad erneuert, der Schwesternstützpunkt modernisiert und der Aufenthaltsbereich erweitert werden.
Am wichtigsten aber sind die vier neuen Einzelzimmer, die unseren Dauergästen zusätzlich zu den acht Pflegebetten in vier Doppelzimmern zur Verfügung stehen. Denn für sehbeeinträchtigte alte Menschen ist eine Pflege auf hohem Niveau in vertrauter Umgebung besonders wichtig. Am 8. Juli 2015 fand die feierliche Eröffnung und Segnung unserer erweiterten Pflegestation statt.
Große Dankbarkeit
Der Weg vom ersten Altersheim für blinde Menschen in Österreich zum barrierefreien Haus mit topmoderner Pflegeeinheit ist eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte. Aber ohne das Vertrauen unserer sehbeeinträchtigten Gäste und die großzügige Unterstützung durch unsere vielen Spenderinnen und Spender wäre sie nie geschrieben worden.
Autorin: Birgit Ofenböck, MA